Michaels Probleme mit der Frageliste

Michael bittet um Entschuldigung

„Lieber Klaus, lieber Berndt, auch bei Dir, Carlos und bei Dir, Julia, bitte ich um Vergebung für meine sogenannte ‚Liste‘.

Wenn ich mich recht erinnere, ging es vorher um den ‚freien Willen‘ und die Frage der ‚Schuld‘. Ich habe nur daran erinnern wollen, dass wir diesen Problemen nicht mit ‚praktischen Beispielen‘ beikommen können. Noch keinem der bisherigen Philosophen, Theologen oder Schriftsteller ist es gelungen, diese Probleme zu lösen. Hierfür wären allgemeine Antworten nötig, die es aber ganz offenbar nicht gibt.

Und dann zählte ich – nur beispielhaft – ganz viele Fragen auf, die aus meiner Sicht bisher unbeantwortet sind. Es ist mir klar, dass diese spontan gestellten Fragen von unterschiedlichem Gewicht sind und sich zum Teil auch überschneiden.

Wenn jetzt Klaus beginnt, diese ‚Frageliste‘ Punkt für Punkt abzuarbeiten, dann bekomme ich ein ganz seltsames Gefühl. Ich fühle mich schuldig; denn ich wollte dieses Gespräch nicht dominieren und in eine bestimmte Richtung bringen. Wer bin ich, dass ich mit meiner Frageliste die Probleme der gesamten Welt, des Universums und der Schöpfung insgesamt aufzählen und erfassen könnte?

Ich finde die Argumente von Klaus sehr interessant und scharfsinnig, aber – mit Verlaub – auch hier und da ein wenig flach.

Vom ‚guten oder bösen‘ Gott kommt er zu der Überlegung, ob die Menschen vielleicht Gehilfen Gottes bei der Bekämpfung des Satans sein könnten. ‚Satan‘ hat er zwar nicht explizit gesagt, wenn ich mich recht erinnere, aber es war so gemeint.

Dann war er müde, was ich nach solch komplizierten Ausführungen gut verstehe.

Und nach einem Einwand von unserem Bootslenker hat er dann am nächsten Tag die ‚Wahrheit‘ und die ‚Wirklichkeit‘ problematisiert und seine ganz persönliche Kurzdefinition dazu gegeben.

Weiterhin gibt es nach seiner Auffassung weder Raum noch Zeit; das scheinen alles Erfindungen ‚Gottes‘ zu sein, um den Menschen das Leben zu erleichtern. So ähnlich habe ich das verstanden.

Und dann gipfelte es in der Frage, ob es neben dem ‚Diesseits‘ und dem ‚Jenseits‘ noch ein ‚Anderes‘ gebe. Was immer das sein soll.

Jetzt soll es im Eilverfahren zu ‚Schuld‘ und ‚Sühne‘ gehen.

Wobei wir dann bei Dostojewski wären…

Lieber Klaus, bei allem Respekt, so kann das doch nicht gehen. Du hast selbst gesagt, dass Du froh bist, dass wir anderen auch da sind. Ich habe den Eindruck, wir müssten erst einmal alle tief Luft holen.

Niemand von uns scheint momentan irgendwie weiter zu kommen. Vielleicht hätte ich meine ‚Frageliste‘ niemals erwähnen sollen.“

Der Bootslenker Berndt fragt nach

Berndt fragt nach:

„Lieber Klaus, ganz vielen Dank für Deine Worte. Sie klingen sehr aufregend. Fast schon hört es sich an wie eine ‚Lösung‘. Denn es klingt, als ob Du letztlich alle ‚Erkenntnisse‘ des aufgeklärten Menschen in Frage stellst. Du lehnst offenbar eine ‚rationale Welt‘ ab, die Du mit wenigen Worten demontierst.

Ist denn seit Aristoteles alles nicht mehr wahr? Sind die Erkenntnisse der Naturwissenschaft Unfug? Die Newtonschen Gesetze, die Relativitätstheorie, die Quantenphysik?

Verrennst Du Dich jetzt nicht ein wenig? Raus aus der Wissenschaft und hinein in einen mystischen ‚Spekulationsglauben‘?

Ist das nicht reine Esoterik? Genau das, was wir auf dieser Bootsreise eigentlich nicht haben wollen? Klaus, bei allem Respekt vor der Schärfe Deines Denkens, wir können doch nicht im Ernst Raum und Zeit ablehnen. Oder? Und die Menschen zu ‚Gehilfen‘ Gottes machen, bei dem Kampf gegen ‚das Böse‘? Ich gestehe, da komme ich nicht mehr ganz mit!“

 

Klaus antwortet:

„Danke für Deine Geduld, für Eure Geduld. Zugegeben, es ist sehr schwierig, das in Worte zu fassen, was mir durch den Kopf geht. Es ist so viel und auch sehr kompliziert.

Zunächst noch einmal zu Deiner Frage, ob alles seit Aristoteles nicht mehr ‚wahr‘ sei. Nein, natürlich ist es ‚wahr‘; denn die Naturwissenschaftler lügen ja nicht (jedenfalls meistens). Alle ‚aufgeklärten‘ Menschen denken, dass das, was die Wissenschaften erklären, nicht nur ‚wahr‘ sondern auch ‚richtig‘ sei.

Bitte entschuldigt meine Definitionsversuche. Über das, was ‚wahr‘ oder ‚nicht wahr‘ und was ‚richtig‘ oder ‚nicht richtig‘ ist, sind schon viele Bücher geschrieben worden. Wissenschaftler und Philosophen haben sich mit diesen Begriffen befasst. Es gibt so viele Erklärungen.

Ich sage nochmals: ‚Wahr‘ ist für mich all das, was wir als ‚wahr‘ ansehen. ‚Richtig‘ ist für mich hingegen das, was ‚ist‘, wobei es nicht darauf ankommt, ob wir das als ‚wahr‘ oder ‚unwahr‘ ansehen, ob es für uns ‚logisch‘ oder ‚unlogisch‘ ist. Ich glaube also an eine ‚Richtigkeit‘, an eine ‚Wirklichkeit‘, die unabhängig von unserem Denken und unseren Empfindungen ist. Das ist gewissermaßen die ‚absolute‘, die ‚göttliche‘ Wirklichkeit oder Richtigkeit.

Wir leben hier und jetzt. In unseren Körpern. Aber das ist nur ein von uns so empfundener Umstand. Was ‚wirklich‘ ist, können (und sollen wir wohl) nicht wissen. In Wirklichkeit (nicht: in ‚Wahrheit‘) gibt es kein ‚hier‘ und ‚jetzt‘, weil es keinen Raum und keine Zeit gibt.

Ich weiß, lieber Bootslenker Berndt, lieber Michael, lieber Carlos, liebe Julia, dass ich damit Eure Geduld sehr strapaziere, aber ich ‚weiß‘ ja nichts. Ich denke und glaube. Und ich denke, dass es vielleicht so sein könnte.

Vielleicht sind alle unsere sogenannten ‚Erkenntnisse‘, unsere Naturwissenschaften und die ihnen zugrunde liegenden ‚Gesetze der Mathematik‘ zwar ‚wahr‘, aber eben nicht unbedingt ‚richtig‘. Vielleicht erklären sie uns das ‚Diesseits‘, auch die ‚Historie‘ unseres Diesseits, aber eben niemals das ‚Ganze‘.

Ich frage mich eben, ob es vielleicht nicht noch ein ‚Anderes‘ gibt.
Und ich habe festgestellt, dass unser Denken, wenn es einmal die Fesseln von Raum und Zeit abgelegt hat, wunderbar frei wird, dass sich uns ganz neue Dimensionen erschließen.

Na klar, dieses Denken ist mystisch und beinhaltet viele Gefahren. Wie schnell kann man anfangen, zu spinnen und in die Esoterik abgleiten. Dessen bin ich mir bewusst, und darum bin ich sehr froh, dass Ihr bei mir seid.

Wenn ich also noch einmal zusammenfassen darf: Von Michaels Frageliste ausgehend, habe ich versucht, einige mögliche Antworten zu finden und bin zuletzt bei der Frage von dem ‚guten‘ oder dem ‚bösen‘ Gott angelangt. Und was unsere Aufgabe dabei ist? Gibt es eine Aufgabe für uns?

Die nächsten Frage nach Michaels Liste wären: Gibt es ‚Werte‘? Gibt es ‚Schuld‘ und ‚Sünde‘?“

Klaus fährt fort

Klaus fährt fort:

„Das ist ja nur der Anfang. Wenn es in Wirklichkeit weder Raum noch Zeit gibt, erübrigen sich auch die Fragen nach ‚davor‘ und ‚danach‘ und ‚außerhalb‘.

Alles ist.

Und auch die Frage nach der ‚Dunklen Materie‘, nach ‚Materie und Energie‘ kann uns ziemlich egal sein. Wenn Gott alles erschaffen hat, dann ist alles eben so, wie es ist.

Und die ‚Cartesische Frage‘ kann uns auch nicht irritieren. Wir sind nicht, weil wir denken, sondern weil Gott uns geschaffen hat. Und er hat uns eben als ‚Denkende‘ geschaffen.

 

Die Frage, ob wir eine ‚besondere Art von Tieren‘ seien, stellt sich nicht. Gott hat uns als Menschen, und die Tiere als Tiere geschaffen. Es ist müßig, irgendwelche ‚Unterschiede‘ zu analysieren. Jedem ist klar, was ein Tier und was ein Mensch ist. Die Primaten, die uns am nächsten kommen, sind Affen und keine Menschen. Wer hat in den Jahrhunderten, in denen die Welt erforscht wurde, jemals einen vernünftigen Zweifel daran gehabt, ob die Angehörigen der entdeckten Spezies ‚Affen‘ oder ‚Menschen‘ waren?

 

Wie wir mit den Tieren umgehen, ist eine ganz andere, eine ethische Frage. Und da sieht es momentan sehr übel aus; denn Gott hat uns Menschen bestimmt nicht den Auftrag gegeben, die Tiere und die Lebensgrundlagen für diese (und für uns) zu vernichten.

Was uns unklar ist, ist ab ‚wann‘ Gott die Menschen gemacht und von den Tieren getrennt hat. Funde deuten auf eine viel längere Zeit hin, als man früher dachte Es mag so etwa eine Million Jahre her sein.

 

Aber wenn wir uns die ‚Zeit‘ wegdenken, ist auch das ziemlich egal. Gott hat uns ja das Gefühl für die Zeit nur gegeben, damit wir im ‚Diesseits‘ besser zurecht kommen.

 

Worauf es ankommt, ist nur, dass uns Gott als Menschen geschaffen hat. Und dafür sollten wir dankbar sein und ihn loben. Ob es ‚Leben‘ und ‚Tod‘ gibt, ist unerheblich. Alles ist.

 

Mit ‚Inkarnationen‘ brauchen wir uns auch nicht zu befassen. Ohne ‚Zeit‘ bedarf es keiner solcher Konstrukte.

Sehr unklar ist für mich die Frage nach dem ‘Freien Willen‘. Hier geht es ums Ganze. Was will Gott von uns? Ich kann mir das nur mit der Bekämpfung und der Überwindung des ‚Bösen‘ erklären.

Ist Gott ‚gut‘ oder ‚böse‘? Oder beides nebeneinander? Und hat er uns wie seinesgleichen gemacht, nur ein wenig kleiner? Und vergänglich? Im Gegensatz zu ihm, der unvergänglich, ewig, ist. Warum haben wir diesen lästigen, vergänglichen Körper mit seinen Bedürfnissen?

Gibt es noch einen zweiten Gott, einen Rivalen zum ‚guten Gott‘, der uns verführen will? Braucht Gott uns als seine Helfer, um diesen Rivalen zu besiegen?

Ich gebe zu, dieser Gedanke ist sehr reizvoll: Wir als Gehilfen des lieben Gottes.

 

Jetzt bin ich müde. Lasst uns morgen weiter diskutieren“.

Klaus versucht zu vermitteln

Klaus gibt Antworten

„Ich weiß, dass wir nichts wirklich wissen. Aber dennoch haben wir einen Verstand, und so können wir darüber nachdenken, was sein könnte. Entweder  ist das Ergebnis dann falsch oder richtig oder nur zu einem gewissen Teil falsch oder richtig.

Ich benutze meinen Verstand teilweise rational, teilweise aber auch intuitiv. Dabei sind mir die bei uns akzeptierten Gesetze der Logik nicht so wichtig.

Wenn wir uns die Welt anschauen, dann sehen wir, dass unsere den Gesetzen der Logik und der Mathematik folgenden Naturwissenschaften immer stärker zur Zerstörung der Welt und der Lebensformen darauf beitragen. Das kann nicht ‚gut‘ sein, mir sträubt sich bei dem Denken daran alles. Meine Seele schreit, könnte ich auch sagen.

Daraus folgt für mich, dass die Naturwissenschaften nur sehr bedingt dafür taugen, diese Welt zu erklären. Abgesehen davon geben ja auch viele Wissenschaftler zu, dass sich bei einem ‚gelösten‘ Problem sofort ein Dutzend neue, ungelöste, ergeben.

Weil uns aber die Naturwissenschaften keine Erklärungen geben können, müssen wir woanders suchen. Doch das ist sehr gefährlich. Esoterische Spinner und Verschwörungstheoretiker warten nur darauf, alles zu ‚erklären‘. Und immer mehr Menschen fallen auf solche Scharlatane herein.

Und jetzt komme ich zu den Fragen, die Michael gestellt hat. Ich will versuchen, wenigstens die ersten davon, so gut es geht, aus meiner Sicht zu beantworten. Mit dem Stellen von Fragen allein kommen wir nicht weiter. Ich jedenfalls möchte nicht sterben und dabei denken: ‚Ich habe mein Leben lang immer nur Fragen gestellt, aber nichts verstanden. Ich habe Gutes tun wollen, aber nichts getan, weil ich nicht wusste, was Gutes ist‘.

Ich denke und glaube also, dass

  • Es eine Schöpfung gibt. Das muss nicht ausschließen, dass es hier und da auch ‚Zufälle‘ geben mag und auch nicht, ob wir an den Verläufen etwas ändern können. Es hängt davon ab, wie ‚festgelegt‘ die Schöpfung ist. Aber auch das wissen wir natürlich nicht.
  • Es einen Schöpfer gibt. Für mich ist das Gott. Der eine, der einzige Gott. Es gibt keine anderen ‚Götter‘ neben ihm. Aber es gibt viele Bezeichnungen für diesen Gott.
  • Es Raum und Zeit nur im Diesseits, nur aus unserer Sicht, gibt. Gott hat uns Raum und Zeit nur als Orientierungshilfe für das Diesseits gegeben.

 

In Wirklichkeit gibt es kein ‚War‘ und ‚Wird sein‘. Alles ‚ist‘. Ich weiß, dass das für uns Lebende kaum vorstellbar ist. Wir kennen ja z.B. die Saurierknochen, und unsere Ahnen sind auch schon lange ‚weg‘, zumindest ihre Körper (außer vielleicht bei einigen alten Mumien). Aber könnte nicht dennoch alles ‚gleichzeitig‘ ‚sein‘? Stellen wir uns ein breites Band vor, das zusammengenäht, also ‚rund‘ ist. Und markieren wir auf diesem ganz viele Stellen als Punkte in zwei Farben, die einen blau und die anderen rot. Die Roten sind ‚außen‘ und die blauen ‚innen‘. Dann nehmen wir das Band in die Hände und verdrehen es. Mit der rechten Hand ein wenig nach rechts und mit der linken ein wenig nach links. Schon haben wir eine verdrehte Schlinge. Und plötzlich sind die ‚Innenpunkte‘ außen und die ‚Außenpunkte‘ innen.

 

Beide Farben sind nun ‚gleichzeitig‘ ‚innen‘ und ‚außen‘.

 

Ich weiß, das ist kein ‚Beweis‘ dafür, dass es keinen Raum und keine Zeit gibt. Aber es zeigt dennoch, dass unsere subjektive Sicht zu fehlerhaften Ergebnissen führt.

 

Eine weitere Möglichkeit bieten unsere Träume. Wir träumen uns manchmal an irgendeinen Platz und reden mit Menschen, die eigentlich schon ‚tot‘ sind. In unseren Träumen sind Raum und Zeit offenbar unerheblich.

 

Hier sind wir wieder an dem Problem von ‚Wahrheit‘ und ‚Wirklichkeit‘. Unsere Träume sind gewiss nicht ‚unwahr‘; denn im Traum lügen wir ja nicht. Aber sind unsere Träume auch ‚wirklich‘?

‚Nein‘, sagen die Rationalisten. ‚Träume‘ sind nicht real, sondern ‚nur‘ geträumt. Aber wie können die Realisten so sicher sein? Könnte es nicht sein, dass unsere ‚Realität‘, die wir im sogenannten ‚wachen‘ Zustand erleben, ‚unwirklich‘ ist, und die Welt, die wir im Traum erleben, die ‚richtige‘ ist?

 

Aber das nur am Rande.

 

Im Übrigen können wir uns auch im ‚wachen‘ Zustand, wenn wir wollen, an jeden beliebigen Ort und in jede beliebige Zeit hineinversetzen. Wir können sogar im Binnenland das Meer ‚riechen‘ und die Stimme eines Menschen, sei er lebend oder tot, ‚hören‘. Ist das wirklich alles ‚unwirklich‘?

 

Aber wie ist das mit den ‚Saurierknochen‘? Die sind doch da und nicht wegzuleugnen. Und die Saurier sind weg. Oder? Hüpfen sie vielleicht noch in einer anderen Dimension herum, die aber nicht unsere Dimension ist? Und könnte es nicht sein, dass Gott, wenn es ihn gäbe und wenn es für ihn keinen Raum und keine Zeit gäbe, zwischen den Sauriern und den Saurierknochen sich ‚bewegen‘ könnte? Und können wir das vielleicht auch einmal, wenn wir ‚tot‘ und nicht mehr an ‚Raum‘ und ‚Zeit‘ gebunden sind? Wir wissen es nicht.

 

  • Alternativ können wir auch ‚ganz rational‘ davon ausgehen, dass es keinen Gott, keinen Schöpfer, gibt und Raum und Zeit ‚real‘ sind.

 

Aber was soll das? Der Kosmos ist aus ‚Nichts‘ entstanden? Das Leben hat sich ‚selbstständig‘ aus einer ‚Ursuppe‘ entwickelt? Am Anfang gab es einen ‚Urknall‘? Davor war ‚irgendetwas‘? Am ‚Ende‘ wird alles wieder ‚verschwinden‘? In der Unendlichkeit? Oder sich ‚auflösen‘? Und neben dem Kosmos gibt es vielleicht andere ‚Kosmosse‘? Niemand steuert, niemand lenkt? Es gibt nur ‚Zufälle‘ oder ‚Naturgesetze‘? Oder ein ‚Chaos‘?

 

Lieber Gott, in einer solch ‚rationalen‘ Welt möchte ich nicht leben.

 

  • Weil ich somit denke und glaube, dass es in Wirklichkeit weder Raum noch Zeit gibt, erübrigen sich die Fragen nach ‚davor‘, ‚danach‘ und ‚außerhalb‘. Alles ‚ist‘.

Michaels Fragen

Michael versucht zu vermitteln

„Ich bin ja für meine Kritik bekannt“, sagt er. „Aber dieses Gerede vom ‚freien Willen‘ und der ‚Schuld‘ geht mir wirklich auf den Geist. Damit haben sich so viele Philosophen befasst, und ihr glaubt, diesen Fragen mit sogenannten ‚praktischen Überlegungen‘ näher zu kommen. Glaubt mir, so einfach ist das nicht. Befasst euch zum Beispiel mit Dostojewski oder Kierkegaard. Die haben ganze Bücher darüber geschrieben.

Es geht doch um so viele Fragen:

  • Gibt es eine Schöpfung, oder ist alles nur Zufall?
  • Falls alles nur Zufall ist, warum ist das so?
  • Können wir an den Verläufen etwas ändern?
  • Falls es eine Schöpfung gibt, gibt es dann auch einen Schöpfer?
  • Gibt es Raum und Zeit?
  • Falls es Raum und Zeit gibt, gibt es auch etwas außerhalb des Raumes und außerhalb der Zeit?
  • Gibt es etwas ‚davor‘ und ‚danach‘ und ‚außerhalb‘?
  • Falls es etwas ‚davor‘ und ‚danach‘ oder ‚außerhalb‘ gibt, was könnte das sein? Gibt es irgendwelche erkennbare Hinweise dafür oder können wir das mit unserem Verstand ergründen?
  • Gibt es Materie? Gibt es eine ‚Dunkle Materie‘? Falls ja, was ist das? Oder ist alles Energie? Falls ja, was ist das? Gibt es ‚Leere‘? Gibt es ein ‚Nichts‘?
  • Gibt es überhaupt ‚etwas‘? Oder bilden wir uns alles nur ein? Aber wenn wir uns etwas einbilden, dann muss es ja zumindest ‚uns‘ geben, sonst könnten wir uns ja nichts einbilden. (So sieht es Descartes).
  • Aber falls es uns tatsächlich gibt, was sind wir? Sind wir nur eine besondere Art von Tieren oder etwas Besonderes?
  • Was bedeutet ‚Leben‘ überhaupt? Gibt es ein Gegenteil von ‚Leben‘? Leben auch Steine? Lebt das Wasser?
  • Was bedeutet ‚Tod‘? Gibt es einen Tod? Ist er nur ‚Abwesenheit von Leben‘? Oder etwas anderes?
  • Was kommt nach dem Tod? Kommt nach dem Tod das ‚Nichts‘ oder etwas anderes? Wie können wir das erfahren?
  • Falls etwas anderes kommt, was ist das? Sind die Wesen, die vor uns gelebt haben, noch da? Und die, die nach uns kommen, vielleicht schon da?
  • Oder stammt alles Leben nur aus einer ‚Ursuppe‘, aus der alles herauskommt, und in die alles wieder verschwindet?
  • Gibt es sogenannte ‚Inkarnationen‘?
  • Haben wir einen freien Willen? Können wir überhaupt etwas ‚wollen‘?
  • Falls es einen Gott gibt, hat er alles vorbestimmt? Oder experimentiert er nur? Ist er ein Spieler? Oder hat er einen Feind, den Teufel? Ist er mächtiger als das Böse oder nicht? Ist Gott wirklich allmächtig? Warum gibt es dann das Böse? Oder gibt es gar kein Böses? Ist alles gut? Auch das, was wir mit unserem beschränkten Menschenverstand als ‚böse‘ empfinden?
  • Gibt es überhaupt ‚Werte‘? Was sind ‚Werte‘?
  • Gibt es ‚Sünde‘ oder ‚Schuld‘? Oder wird uns das nur eingeredet?
  • Woher kommt das ‚Gewissen‘? Ist das eine Einbildung, etwas Anerzogenes oder etwas, das aus der Erfahrung stammt? Falls es ein Gewissen gibt, haben alle Menschen ein solches oder nicht? Falls nicht, warum haben manche kein Gewissen? Sind sie böse, verkümmert, unterentwickelt oder krank?
  • Falls es Gott gibt: Sind wir seine Kinder? Oder sind wir seine Ebenbilder? Sind wir selbst Gott? Oder können wir es werden? Was war mit Jesus? War dieser Gottes Sohn oder nur ein Prophet? Oder ein Scharlatan? Was bedeutet ‚Gott‘ überhaupt?
  • Was bedeutet die ‚Seele‘ (darüber haben wir ja schon gesprochen). Aber mir ist immer noch nicht klar, was die ‚Seele‘ denn sein soll. Trennt sich die Seele vom Körper? Wo ‚fliegt sie hin‘?
  • Haben auch Tiere oder Pflanzen oder Steine eine Seele?
  • Die Wahrheit ist ja bekanntermaßen etwas, das wir mit unseren Sinnen erkennen können, etwas, das uns ‚logisch‘ erscheint (über die Probleme der ‚Logik‘ haben wir allerdings schon gesprochen). Das, was nicht wahr ist, ist also unwahr, oder? Oder gibt es viele ‚Wahrheiten‘, je nach Blickpunkt?
  • Was ist aber die Wirklichkeit, die Realität? Gibt es überhaupt eine Realität oder gibt es viele Realitäten?
  • Gibt es neben der Realität, dem Universum, das wir zu sehen glauben, noch mehrere, andere, Paralleluniversen, die uns verschlossen sind, über die wir aber nachdenken können?
  • Können uns die Mathematik und die Wissenschaften überzeugende Antworten auf all diese Fragen geben? Oder stoßen die Wissenschaften immer mehr an Grenzen, die sie nicht überwinden können? Warum tauchen nach einer angeblich ‚wissenschaftlich bewiesenen‘ Sache dutzende neue Fragen auf?
  • Gibt es eine Lösung für all diese Fragen? Und falls ja, wo können wir die finden? In diesem Leben oder erst danach?

 

Entschuldigt diesen Monolog. Das war jetzt erstmal das, was mir so spontan einfiel. Es sind einfach nur Fragen über Fragen…“

Berndt entschuldigt sich und Carlos

Berndt entschuldigt sich

„Es tut mir leid, liebe Julia. Ich wollte Dich nicht in die Enge treiben und auch Deinen Glauben nicht hinterfragen. Das steht mir nicht zu. Du bist evangelische Christin und hast uns dankenswerterweise einen Einblick in Deinen Glauben gewährt.

Und, wenn ich mich recht erinnere, hattest Du uns anderen eigentlich eine Frage gestellt, zu der wir bisher noch keine Stellung bezogen haben. Du hast etwas von Deinem weinenden Schutzengel gesagt und gefragt, ob nur Gott bestimmen kann oder darf, wann unser irdisches Leben zu Ende sein soll. Ob also bei der Frage des Selbstmordes unser freier Wille endet.

Ich fühle mich dabei im Moment überfordert. Wer kann helfen?“

 

 

Carlos spricht

„Hier sind wir doch schon wieder bei einer Definitionsfrage angelangt“, sagt er. „Julia hat wie selbstverständlich vom ‚freien Willen‘ gesprochen. Haben wir denn einen solchen ‚freien Willen‘?

Julia sprach davon, dass es unser freier Wille sei, Selbstmord begehen zu können. Und sie sprach davon, wir sollten uns an praktischen Dingen orientieren. Nun gut, fragen wir praktisch: Wie viele Menschen, die völlig verzweifelt sind oder krank oder traurig, haben versucht, sich umzubringen, aber es ist ihnen nicht gelungen? Der Strick ist gerissen, das Medikament war zu schwach, ein Retter sprang ins Wasser hinterher oder hat den Selbstmörder von der Brücke weggezerrt oder vom Dach geholt, Ärzte haben dem Halbtoten gerade noch rechtzeitig den Magen ausgepumpt, der Lokführer konnte noch rechtzeitig bremsen usw.

In solchen Fällen wurden die potentiellen Selbstmörder also von außen daran gehindert, Selbstmord zu begehen. Sie hatten zwar den Willen, zu sterben, durften es aber nicht.

Gläubige könnten jetzt sagen: ‚Ihr Schutzengel hat ihnen geholfen‘, ‚Gott hat es nicht gewollt‘.

Aha: Der ‚freie Wille‘ war demnach gar nicht so frei. Er endete demnach dort, wo Gott eingriff. Oder?

Aber was ist dann mit denen, bei denen der Selbstmord geklappt hat? Damit war dann Gott wohl einverstanden. Oder? Aber wenn Gott es wollte, hätte es ja gar nicht des ‚freien Willens‘ des Selbstmörders bedurft. Dann hätte er ja den Menschen auch so holen können.

Ist alles vielleicht vorbestimmt? Wenn ich mir die Pistole an den Kopf halte und abdrücke, ist das dann mein freier Wille? Oder ist es Bestimmung? Und wenn ich nicht abdrücke und die Pistole wieder weg lege, ist das mein freier Wille oder Vorbestimmung?

Wer an Gott glaubt, kann diesem Gott letztlich alles unterjubeln. ‚Es ist alles Gottes Wille‘, sagen manche. Man kann morden, vergewaltigen, foltern, ich selbst bin ja nicht dafür verantwortlich. Es ist alles Gottes Wille. Oder?
Wenn es keinen freien Willen gibt, dann bin ich ja an nichts schuld. Nur Gott ist schuld.

Liebe Julia, du sprachst von dem ‚freien Willen‘. Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr frage ich: Haben wir wirklich einen freien Willen? Oder ist alles nur vorbestimmt? Irgendwie dreht sich alles im Kreise in meinem Kopf.“

Der Dialog geht weiter

Berndt fragt noch einmal nach:

„Liebe Julia, vielen Dank für Deine Antwort. Ich denke, dass viele Menschen das ganz anders sehen als Du, aber andere sicherlich ebenso wie Du.

Jeder Mensch hat wohl seinen eigenen Glauben. Und andere haben auch ihren eigenen ‚Nicht-Glauben‘.

Mir würden zu dem, was Du gesagt hast, hunderte weitere Fragen einfallen, aber das wäre zu kompliziert. Wir sind ja beide keine Philosophen und vor allem keine Theologen. Wir wissen beide nicht, was von dem, was in der Bibel zu lesen ist, wahr ist und was nicht. Niemand weiß das, selbst Deine Pfarrerin nicht und auch nicht der Papst.

Es ist halt eine Frage des Glaubens. Und ich danke Dir, dass Du Dich zu Deinem Gottesglauben, oder besser ‚Christusglauben‘ bekannt hast. Denn wenn Du den geschichtlich bewiesenen Christus als ‚Gottes Sohn‘ bezeichnest, dann musst Du ja auch gleichzeitig an Gott glauben. Das ist doch richtig, oder? Aber an die ‚Gottesmutter‘ glaubst Du nicht, sagst Du. Aber Jesus, musste ja, wenn er eine geschichtlich bewiesene Figur war, auch eine Mutter haben? Oder sehe ich das falsch?“

 

Julia antwortet:

„Da hast Du mich zum Teil missverstanden. Natürlich glaube ich an Gott als den Vater von Jesus Christus. Das ist ja wohl die Grundlage des christlichen Glaubens.

Und natürlich hat Christus eine Mutter gehabt, die Maria. Aber sie war eben nichts Besonderes, nichts, was wir anbeten müssten. Sie war eben nur eine Frau aus dem Volk, die aus irgendeinem Grund, den wir nicht verstehen können, ausgewählt wurde, die Mutter von Jesus Christus zu sein. Aber ‚anbeten‘ dürfen wir ja nur Gott. So steht es im ersten Gebot, wenn ich mich recht erinnere.“

 

Berndt erwidert:

„Du hast ganz Recht. Maria dürfen wir eigentlich nicht anbeten. Zumindest nicht als ‚Göttin‘. Anbeten dürfen wir nur Gott. Auf jeden Fall gilt das für die gläubigen Juden. Und die Christen dürfen natürlich auch Jesus Christus anbeten. Denn er ist ja so wie Gott auch, denke ich. Und dann gibt es ja noch den Heiligen Geist.

Aber Maria können wir ja als ‚Vermittlerin‘ anrufen, die bei Gott ein gutes Wort für uns Sünder einlegen kann. Oder?“

 

Julia antwortet:           

„Das ist mir jetzt wirklich zu kompliziert. Ich bin evangelisch. Und mit dem ‚Marienkult‘ haben wir nichts am Hut. Wenn ich zu Gott beten will, dann kann ich das direkt tun. Und um Vergebung meiner Sünden bitten. Oder auch bei Jesus; denn er ist Gottes Sohn und sitzt, wie es heißt ‚zu seiner Rechten‘. Dafür brauche ich keine ‚Mutter Maria‘.

Aber warum versuchst Du mich ständig in die Enge zu treiben? Dieses Gespräch gefällt mir langsam nicht mehr. Bist Du katholisch und willst mich bekehren?“

Julia antwortet:

„‘Eine Frage‘, hast Du gesagt. Dabei waren es ganz viele Fragen! So leicht gehe ich Dir nicht auf den Leim! Aber ich will Dir gerne antworten, so gut ich kann. Und ich hoffe, dass ich mir dabei nicht selbst widerspreche.

Ich bin lutherisch-evangelisch. Also Protestantin, wie es so schön heißt. Ich glaube an das, was in der Bibel steht, an das Alte, vor allem aber an das Neue Testament. Aber ich glaube es nicht wörtlich, sondern nur sinngemäß. Vieles, was darin steht, ist, so sagt es unsere Pfarrerin auch, nur symbolisch zu verstehen. Die Texte der Bibel wurden ja von ganz unterschiedlichen Menschen zu ganz unterschiedlichen Zeiten verfasst. Natürlich von Männern, von alten dazu. Die Bibel ist ein Sammelsurium von Texten, die zum Teil jahrhundertelang verschollen waren, aus verschiedenen Sprachen in andere Sprachen übersetzt wurden, und bei denen wirklich vieles nicht wörtlich genommen werden darf.

Ich glaube, dass Jesus Christus Gottes Sohn war oder ist, dass er für alle Menschen am Kreuz gestorben ist und wieder auferstand. Dass Christus gelebt hat, ist ja wohl auch geschichtlich bewiesen.

Ich glaube daran, dass gute Taten später einmal belohnt und schlechte bestraft werden. Also versuche ich, möglichst viel ‚Gutes‘ zu tun. Soweit ich das kann, natürlich. Da bin ich ganz ehrlich.

Ich glaube nicht an irgendwelche Heiligen, nicht an die sogenannte ‚Gottesmutter‘, nicht an die Sündenvergebung durch Geld an die Kirche, nicht an die sogenannten ‚Sakramente‘, also die Heiligkeit der Ehe, die Beichte beim Pfarrer und solchen Humbug. Auch nicht an die Unfehlbarkeit des Papstes. Ich glaube auch nicht an ‚Teufelsaustreibungen‘ und irgendwelche göttlichen ‚Wunder‘.

Das ist so ungefähr, woran ich glaube. Im Einzelfall muss ich halt Spezialisten befragen, unsere Pfarrerin z.B.“

Zusammenfassung des Bootslenkers und Julia tritt auf

Nach der kurzen Rede von Carlos herrscht zunächst Schweigen. Dann ergreift der Bootslenker wieder das Wort.

 

Der Bootslenker fasst zusammen:

 

Ich weiß nichts.

Ich suche.

 

Das waren unsere Prämissen. Und inzwischen haben wir schon mehrere Meinungen gehört. Ich habe von der Dunkelheit der menschlichen Geschichte erzählt, von unserer kurzen Lebenszeit. Ich habe uns mit Insekten verglichen, habe Diesseits und Jenseits ins Spiel gebracht, erstmals nach dem ‚Woher‘ und dem ‚Wohin‘ gefragt.

Unser erster Mitreisender brachte den ‚Verstand‘ ins Gespräch, er sprach vom ‚Glauben‘, der ‚Hoffnung‘ und dem ‚Warten‘.

Daraufhin versuchte ich, die Frage des Glaubens etwas mehr zu vertiefen und zwischen Glauben und Wissen ein wenig abzugrenzen.

Dann aber legte unser erster Mitreisender richtig los: Ganz vorsichtig fragte er nach der Liebe, dann befasste er sich ausführlich mit den Atheisten, die er stark in Frage stellte, wenn ich es recht interpretiere. Nebenbei problematisierte er den Begriff des „Bootsführers“. Seitdem nannte ich mich Bootslenker.

Unser Mitreisender stellte dann nur noch Fragen: Nach der Geschichte und der Zukunft der Menschheit, den ethischen Begriffen, dem Denken und der Zukunft der Bildung.

Das war harter Tobak, und ich versuchte, zusammenzufassen und in den Betrachtungen ein wenig weiterzukommen. Die Angst vor der Unklarheit des Jenseits, vor dem Fallen in eine undurchdringliche Nacht ließ mich nicht los.

Da schaltete sich zum Glück der zweite Mitreisende ein: Er schalt uns des „Rumeierns“, sagte, wir seien zum Einen neugierig, und zum Anderen hätten wir nur Angst. Alsdann versuchte er, alles irgendwie miteinander zu verknüpfen, den Glauben und den Unglauben, die Religionen, die Philosophie, die Naturwissenschaften, die Gene, unsere Menschheitsgeschichte, und letztlich stellte er die Frage nach der Seele.

Was ist klar, was ist logisch, was ist richtig? Fragte er. Brauchen wir neue Methoden des Denkens oder ein neues Denken überhaupt?

 

Und dann kam noch Carlos. Er fragte, ob die Menschen eine Fehlentwicklung der Natur seien. Dann griff er die Problematik der Seele auf, wälzte sie hin und her, fragte nach dem Ob der Seele, ob auch Tiere eine Seele haben, und schließlich stellte er wieder die Frage nach der Wahrheit.

 

Wie sollen wir weiterkommen?

 

Als erstes, denke ich, dem Beispiel von Carlos folgend, sollten wir uns alle beim Namen nennen. Ich bin Berndt.“

„Ich bin Michael“, sagte der erste Mitreisende. „Ich nenne mich Klaus“, sagte der zweite Mitreisende.

Plötzlich hob sich ein Kopf, der unter einer großen Kapuze steckte: „Ich bin Julia“, sagte die Frau, die unter dem Umhang mit der Kapuze steckte. „Das ist sehr interessant, was Ihr so von Euch gebt, aber alles sehr theoretisch. Ich denke, wir sollten vielleicht versuchen, anhand von praktischen Beispielen weiterzukommen.“

„Gerne, nur zu“, murmelten die Männer. „Bitte sage, was Dich bewegt“, sagte Berndt.

 

„Nun gut“, sagte Julia. „Also, ich bin eine mehr oder weniger gläubige Christin. Und in meinem Leben habe ich schon etliche Dinge erlebt, Unfälle usw., bei denen ich eigentlich hätte sterben müssen. Aber irgendeine Stimme hat mir bisher immer gesagt, es sei noch nicht soweit, meine Zeit sei noch nicht gekommen. Ich nenne das, was bisher bei mir war und mich gerettet hat, meinen Schutzengel. Schon meine Mutter und Großmutter haben an den Schutzengel geglaubt. Ich bin mir sicher, dass jeder von Euch schon solche Erfahrungen gesammelt hat.

Vor einigen Tagen hatte ich einen Traum: Mein Schutzengel weinte. Ich kann ihn nicht beschreiben, aber er war da und er weinte. Warum? Ich hatte darüber nachgedacht, Selbstmord zu begehen, wenn ich älter, dement oder krank würde.

Dazu war ich bisher immer fest entschlossen. Vor allem deshalb, weil ich weiß, dass es die Großfamilien in unserer Gesellschaft, die die Alten schützen, kaum noch gibt, und weil ich weiß, wie schlimm es um die professionelle und medizinische Altenpflege in unserer Gesellschaft steht. Eigentlich nichts Schlimmes, dachte ich, schließlich hat uns der liebe Gott den freien Willen gegeben, und egal, was in der Bibel steht, wenn uns der liebe Gott diesen freien Willen gegeben hat, dann können wir den doch auch dafür benutzen, unsere irdische Existenz selbständig zu beenden. Dann müssen wir uns auch nicht wegen jahrtausendealten Vorschriften an unserem Lebensende quälen lassen. So dachte ich bisher.

Aber mein Schutzengel weinte. Ich dachte darüber nach und kam zu folgendem Ergebnis: Gott gab uns den freien Willen, aber auch den Schutzengel. Das heißt doch, dass unser freier Wille dort enden soll, wo eigentlich der Schutzengel eingreifen will und muss. Denn nur Gott bestimmt, wann unser Leben zu Ende sein soll.

Das ist doch logisch. Oder? Was meint Ihr dazu? Hat das überhaupt etwas mit unserer Reise zu tun?“