Der zweite Mitreisende schaltet sich ein:
„Wenn ich auch einmal etwas dazu sagen darf“, beginnt er, „dann ist alles, was Ihr bisher von Euch gegeben habt – ich darf Euch doch duzen, hoffe ich – ein ziemliches ‚Rumgeeiere‘.
Ihr seid zum einen neugierig, und zum anderen habt ihr Angst. Und deshalb seid ihr auf dieses Boot gestiegen.
Andere, die nur im Diesseits leben, denen das Davor und Danach egal ist, die denken ‚nach mir und vor mir war das Nichts und wird wieder das Nichts sein, zumindest, was meine Person betrifft‘, würden ja wohl nicht mit in dieses Boot steigen, denke ich.
Oder vielleicht würden sie auch versuchen, die Suchenden auf diesem Boot zu bekehren und sich bemühen, ihnen klar zu machen, dass es nichts zu suchen gebe, also gewissermaßen ‚anti-missionarisch‘ wirken. Die Menschen sollten sich mit dem Leben im Diesseits zufrieden geben und daraus das Beste machen. Nicht ihre Zeit mit sinnloser Sucherei vertun.
Schließlich gebe es so viel Sinnvolles auf dieser Welt anzupacken, so viele Probleme der derzeit lebenden Menschheit seien zu lösen, dass für Religionen, Philosophie und ähnlichen weltverbesserischen Schnickschnack weder Zeit noch Raum sei. Und die Probleme der Zukunft können nur diejenigen lösen, die in der Zukunft leben. Wir können nur aus der Vergangenheit lernen und – gewissermaßen als Mittler zwischen der Vergangenheit und der Zukunft – mithelfen, die Weichen so zu stellen, dass der Zug der Menschheit zukünftig nicht völlig entgleist. Halb sei er ja schon aus der Spur gekommen.
Und genau daran seien die Religionen schuld. Die Philosophie habe auch nicht weiter geholfen. Lediglich die Erkenntnisse der Naturwissenschaften können weiterhelfen. Und eine ‚Ethik‘ müsse geschaffen werden, die für alle verbindlich sei.“
„Aber ich kann euch versichern“, fährt er fort, „ich will euch nicht bekehren. Ganz so sicher bin ich mir ja auch nicht. Nicht, dass ich wirklich Angst hätte – ob vor unserem Leben oder nach dem Tod unsere Person betreffend etwas war oder sein wird, werden wir ja früh genug erfahren.
Na ja“, bei diesen Worten kratzt er sich am Kopf, „wenn vor unserem Leben etwas gewesen wäre, dann müssten wir das doch eigentlich wissen. Oder hat uns jemand eine Amnäsie verordnet? Forscher haben herausgefunden, dass Säuglinge bereits bei der Geburt und auch schon im Embryonalstadium und sogar davor eine Menge an Genen mitbringen. Wie könnte es auch anders sein? Jedes Tier hat in der Natur seine Gene von den Vorfahren mitbekommen.
Aber was ist in unseren Genen enthalten? Und was lernt der Säugling vor der Geburt und danach erst dazu? Jedes Tier hat einige Instinkte schon von Anfang an mitbekommen, so scheint es, und andere Dinge muss es erst lernen. Und bei uns Menschen scheint es ähnlich zu sein, sagt die relativ neue Wissenschaft der Entwicklungspsychologie. Die Triebe, das ‚Es‘, um mit Freud zu sprechen, sind von Anfang an da. Babys suchen die Brust zum Saugen, schreien, wenn sie Hunger haben oder sich unwohl fühlen, aber das Erkennen der Mutter, das Sprechen oder das Laufen, kommt erst nach und nach.
Aber ist da noch etwas in den Genen? Etwas, was von anderer Art ist? Sind ‚Erfahrungen‘ der Vorfahren in den Genen gespeichert? Von ‚Archetypen‘ spricht C.G. Jung. Haben wir bereits Ängste in uns? Die Fähigkeit, uns gegenseitig zu töten oder zu lieben? Eine ‚Veranlagung‘ zum Mitleid oder zur Rache?
Haben wir gar schon einmal früher gelebt? Angeblich soll es einige Fälle geben, in denen Menschen plötzlich Dinge berichtet haben, die sich in früherer Zeit zugetragen haben und von denen sie nichts wissen konnten, zum Teil haben sie in fremden, alten Sprachen gesprochen, so wird berichtet.
Aber wissenschaftlich exakt bewiesen worden sind solche Dinge seltsamer weise in keinem Falle, soweit es mir bekannt ist. Genau so wenig wie UFO-Landungen.
Und das Vorhandensein einer ‚Seele‘, was immer das sein mag, ist auch noch nie wissenschaftlich bewiesen worden.
Meine Oma hat immer – frei nach Shakespeare – gesagt: ‚Es gibt mehr Dinge zwischen Himmel und Erde, als unsere Schulweisheit sich träumen lässt.‘
Oh weh“, sagt der zweite Mitreisende. „Ich wollte euch eigentlich ein paar ganz logische Dinge übermitteln, einige Dinge, die ich in mir fühle, und die in mir so klar vorhanden sind, dass sie eigentlich nur herauswollen. Sie schreien geradezu danach.
Aber jetzt fange ich genauso wie ihr an, ‚herumzueiern‘. Schande über mich. Ich habe lange nicht mehr so richtig diskutiert. Mir fehlt wohl die Übung. Es gibt ja leider nur wenige Menschen, mit denen man diskutieren kann, ohne sich von Besserwissern, Oberlehrern, fest überzeugten Atheisten oder ebenso fest überzeugten Gläubigen oder auch Esoterikern oder sonstigen spirituellen Menschen sagen lassen zu müssen, was richtig und was falsch ist. Ich wollte euch einfach nur das, was ich als klar und logisch ansehe, erklären. Doch je klarer sich das, was ich für ‚richtig‘ halte, in mir darstellt, umso schwieriger kann ich das euch vermitteln. Entweder bin ich zu blöde oder zu ungebildet oder rhetorisch zu ungeschickt.
Bitte entschuldigt mein Vorpreschen. Vielleicht kann ich ja später nochmals darauf zurückkommen. Wie mir scheint, kann diese Bootsreise noch eine Weile dauern“.