Der Bootslenker antwortet:

Der Bootslenker antwortet:

„Vielen Dank. Ich glaube, da sind wir bei einem Hauptproblem angelangt. Das, was wir als ‚klar‘ und ‚logisch‘ oder gar ‚richtig‘ ansehen, ist und war offenbar bei den verschiedensten Menschen ganz unterschiedlich.

Schon seit Aristoteles oder sogar noch länger plagt sich die Menschheit mit diesem Problem herum. Logisches Denken soll z.B. ‚folgerichtiges‘ Denken sein.

Aber was wir unter der ‚Folgerichtigkeit‘ des Denkens zu verstehen haben, ist bereits aus der Sicht vieler Menschen durchaus interpretationsfähig. Denn welches Denken ist schon ‚folgerichtig‘? Was ist überhaupt ‚richtig‘ und was ‚nicht richtig‘ oder gar ‚falsch‘? ‚Richtig‘ ist ja ‚fehlerfrei‘ oder ‚den Regeln entsprechend‘.

Wer legt die Regeln fest?

Nur um einige zu nennen: Waren es Demokrit, Platon, Aristoteles, Laotse, Konfuzius, Augustinus, Paulus, Thomas von Aquin, Cusanus, Descartes, Spinoza, Kant, Voltaire, Hegel, Nietzsche, Feuerbach, Mao, Russell oder die modernen Naturwissenschaftler, die in den verschiedensten Lehrstühlen Dutzende von ‚Logikarten‘ zu erklären und zu analysieren versuchen? Es gibt heute Lehrstühle für ‚Logik und Sprachphilosophie‘, für ‚Logik und Wissenschaftstheorie‘, für ‚Logik in der Informatik‘ usw. Man kann damit also sein Leben verbringen und seinen Lebensunterhalt verdienen.

Wir maßen uns in unserer sogenannten ‚christlich-abendländlischen‘ Kultur an, erklären zu können, was ‚folgerichtiges‘ Denken bedeutet. Aber bereits im 6. oder 7. Jahrhundert vor dem Beginn ‚unserer Zeitrechnung‘ schrieb Laotse:

‚Das, was eins ist, ist eins. Das, was nicht eins ist, ist auch eins‘.

Das nennt man übrigens ‚paradoxe Logik‘. Wirft alles über den Haufen, woran unsere Wissenschaftler glauben.

Und wenn man Meister Eckhart liest, sofern man Dokumente von ihm noch uninterpretiert erhält, kommt man von allen ‚logischen‘ Gedanken sehr schnell weg.

Ich bin fast überzeugt davon: Wenn wir auf unserer Bootsreise etwas finden wollen, was uns wirklich weiterführt, dann kann es nicht auf den altgewohnten Pfaden des menschlichen Denkens stattfinden. Aber deshalb sind wir ja von den Wegen ins Boot umgestiegen.“

 

 

Der zweite Mitreisende schaltet sich ein:

Der zweite Mitreisende schaltet sich ein:

„Wenn ich auch einmal etwas dazu sagen darf“, beginnt er, „dann ist alles, was Ihr bisher von Euch gegeben habt –  ich darf Euch doch duzen, hoffe ich – ein ziemliches ‚Rumgeeiere‘.

Ihr seid zum einen neugierig, und zum anderen habt ihr Angst. Und deshalb seid ihr auf dieses Boot gestiegen.

Andere, die nur im Diesseits leben, denen das Davor und Danach egal ist, die denken ‚nach mir und vor mir war das Nichts und wird wieder das Nichts sein, zumindest, was meine Person betrifft‘, würden ja wohl nicht mit in dieses Boot steigen, denke ich.

Oder vielleicht würden sie auch versuchen, die Suchenden auf diesem Boot zu bekehren und sich bemühen, ihnen klar zu machen, dass es nichts zu suchen gebe, also gewissermaßen ‚anti-missionarisch‘ wirken. Die Menschen sollten sich mit dem Leben im Diesseits zufrieden geben und daraus das Beste machen. Nicht ihre Zeit mit sinnloser Sucherei vertun.

Schließlich gebe es so viel Sinnvolles auf dieser Welt anzupacken, so viele Probleme der derzeit lebenden Menschheit seien zu lösen, dass für Religionen, Philosophie und ähnlichen weltverbesserischen Schnickschnack weder Zeit noch Raum sei. Und die Probleme der Zukunft können nur diejenigen lösen, die in der Zukunft leben. Wir können nur aus der Vergangenheit lernen und – gewissermaßen als Mittler zwischen der Vergangenheit und der Zukunft – mithelfen, die Weichen so zu stellen, dass der Zug der Menschheit zukünftig nicht völlig entgleist. Halb sei er ja schon aus der Spur gekommen.

Und genau daran seien die Religionen schuld. Die Philosophie habe auch nicht weiter geholfen. Lediglich die Erkenntnisse der Naturwissenschaften können weiterhelfen. Und eine ‚Ethik‘ müsse geschaffen werden, die für alle verbindlich sei.“

„Aber ich kann euch versichern“, fährt er fort, „ich will euch nicht bekehren. Ganz so sicher bin ich mir ja auch nicht. Nicht, dass ich wirklich Angst hätte – ob vor unserem Leben oder nach dem Tod unsere Person betreffend etwas war oder sein wird, werden wir ja früh genug erfahren.

Na ja“, bei diesen Worten kratzt er sich am Kopf, „wenn vor unserem Leben etwas gewesen wäre, dann müssten wir das doch eigentlich wissen. Oder hat uns jemand eine Amnäsie verordnet? Forscher haben herausgefunden, dass Säuglinge bereits bei der Geburt und auch schon im Embryonalstadium und sogar davor eine Menge an Genen mitbringen. Wie könnte es auch anders sein? Jedes Tier hat in der Natur seine Gene von den Vorfahren mitbekommen.

Aber was ist in unseren Genen enthalten? Und was lernt der Säugling vor der Geburt und danach erst dazu? Jedes Tier hat einige Instinkte schon von Anfang an mitbekommen, so scheint es, und andere Dinge muss es erst lernen. Und bei uns Menschen scheint es ähnlich zu sein, sagt die relativ neue Wissenschaft der Entwicklungspsychologie. Die Triebe, das ‚Es‘, um mit Freud zu sprechen, sind von Anfang an da. Babys suchen die Brust zum Saugen, schreien, wenn sie Hunger haben oder sich unwohl fühlen, aber das Erkennen der Mutter, das Sprechen oder das Laufen, kommt erst nach und nach.

Aber ist da noch etwas in den Genen? Etwas, was von anderer Art ist? Sind ‚Erfahrungen‘ der Vorfahren in den Genen gespeichert? Von ‚Archetypen‘ spricht C.G. Jung. Haben wir bereits Ängste in uns? Die Fähigkeit, uns gegenseitig zu töten oder zu lieben? Eine ‚Veranlagung‘ zum Mitleid oder zur Rache?

Haben wir gar schon einmal früher gelebt? Angeblich soll es einige Fälle geben, in denen Menschen plötzlich Dinge berichtet haben, die sich in früherer Zeit zugetragen haben und von denen sie nichts wissen konnten, zum Teil haben sie in fremden, alten Sprachen gesprochen, so wird berichtet.

Aber wissenschaftlich exakt bewiesen worden sind solche Dinge seltsamer weise in keinem Falle, soweit es mir bekannt ist. Genau so wenig wie UFO-Landungen.

Und das Vorhandensein einer ‚Seele‘, was immer das sein mag, ist auch noch nie wissenschaftlich bewiesen worden.

Meine Oma hat immer – frei nach Shakespeare – gesagt: ‚Es gibt mehr Dinge zwischen Himmel und Erde, als unsere Schulweisheit sich träumen lässt.‘

Oh weh“, sagt der zweite Mitreisende. „Ich wollte euch eigentlich ein paar ganz logische Dinge übermitteln, einige Dinge, die ich in mir fühle, und die in mir so klar vorhanden sind, dass sie eigentlich nur herauswollen. Sie schreien geradezu danach.

Aber jetzt fange ich genauso wie ihr an, ‚herumzueiern‘. Schande über mich. Ich habe lange nicht mehr so richtig diskutiert. Mir fehlt wohl die Übung. Es gibt ja leider nur wenige Menschen, mit denen man diskutieren kann, ohne sich von Besserwissern, Oberlehrern, fest überzeugten Atheisten oder ebenso fest überzeugten Gläubigen oder auch Esoterikern oder sonstigen spirituellen Menschen sagen lassen zu müssen, was richtig und was falsch ist. Ich wollte euch einfach nur das, was ich als klar und logisch ansehe, erklären. Doch je klarer sich das, was ich für ‚richtig‘ halte, in mir darstellt, umso schwieriger kann ich das euch vermitteln. Entweder bin ich zu blöde oder zu ungebildet oder rhetorisch zu ungeschickt.

Bitte entschuldigt mein Vorpreschen. Vielleicht kann ich ja später nochmals darauf zurückkommen. Wie mir scheint, kann diese Bootsreise noch eine Weile dauern“.

Der Bootslenker fährt fort:

Der Bootslenker fährt fort:

„Ok, als Lenker will ich noch einmal an den Anfang dieser Reise zurückerinnern:

Das Suchen im Diesseits und im Jenseits haben wir schon ein wenig betrachtet.

Fest steht, dass wir als Menschen nur im Diesseits aktiv oder auch passiv sein können. Was im Jenseits ist, wissen wir nicht.

Falls es überhaupt ein Jenseits gibt.

Manche machen sich darüber Gedanken, ob es ein Jenseits gibt und glauben oder phantasieren irgendetwas, was sie dann als ‚Wissen‘ deklarieren. Andere ‚sind‘ einfach hier und im Diesseits und bejahen das. Manche kontemplieren und denken. Manche dösen vor sich hin und warten auf den Tod, ohne es vielleicht zu merken. Manche merken es und nehmen Drogen. Dann geht es schneller. Und ganz andere sind einfach nur doof. Sie schauen TV, begeistern sich für Fußball oder die Formel I, schimpfen auf die Politik, haben Angst, fliehen dorthin, wo sie glauben, dass es ihnen besser geht, essen, trinken, leben gesund, vögeln, kämpfen ums physische Überleben, wieder andere treiben vielleicht ein bisschen Sport oder haben einen Garten und machen Marmelade und warten auf das Altersheim und den Tod. Wobei sie Letzteres natürlich verdrängen. Aber vielleicht sind sie auch nicht doof, sondern tun genau das, was uns Menschen zukommt, was wir können.

Ich als Bootslenker sehe meine derzeitige Situation eher wie folgt:

Ich lebe in der Sonne des Lebens, wie der vorgenannte Schmetterling. Die Sonne scheint um mich herum, auch wenn der Himmel mal trübe und wolkenverhangen ist. Doch hinter und vor mir ist pechschwarze Dunkelheit – so scheint es zumindest.

Auf den ersten Blick ist das ein erschreckender, schrecklicher Gedanke. Ich habe Angst.

Aber sofort schießen mir mehrere Fragen durch den Kopf:

‚Wovor habe ich Angst? Vor der Dunkelheit, die mich umfängt, wenn ich den Tag verlasse und mich in die ewige Nacht nach dem Tode begebe?‘

Aber alle Menschen vor mir sind doch schon diesen Weg gegangen und alle nach mir werden ihn auch gehen!

Das ist zumindest ein kleiner Trost. Ich bin nicht alleine auf dem Weg, auch wenn ich ihn letzten Endes allein gehen muss.

Insofern scheint es auf der Welt eine Gerechtigkeit zu geben, die alle Menschen und organischen Wesen, vielleicht sogar den gesamten Kosmos verbindet.

 

Oder sehe ich das mit meinem kümmerlichen Verstand nur so? Gibt es mich überhaupt? Aber könnte ich das denken, wenn es mich nicht gäbe? Ok, aber wenn es mich denn gibt, warum denke ich dann an ‚Vorher‘ und ‚Nachher‘? Gibt es denn überhaupt eine ‚Zeit‘? Oder einen ‚Ort‘, an dem ich mich gerade befinde? Oder bin ich in meinem irdischen Leben nur in der dritten Dimension ‚gefangen‘? Mit der Mathematik kann ich viel höhere Dimensionen berechnen. Und in der ‚Science Fiction‘ kann ich mir in höheren Dimensionen ganz viel vorstellen: Ich kann ‚gleichzeitig‘ an vielen Orten sein, kann das ‚Vorher‘ und ‚Nachher‘ erkunden, kann anderen in die Gedanken schauen, kann Welten entstehen und vergehen sehen.

 

Aber was bringen mir diese Phantasien? Wozu sind sie tauglich?

Ich möchte mich nach diesem kleinen philosophischen Exkurs und den sich daraus ergebenden Fragen, die ich vielleicht später nochmal vertiefen möchte, wieder an die Grundfrage begeben, die mich ständig wurmt:

‚Kommt nach dem Tode wirklich schwarze, undurchdringliche Nacht, ein Abgrund, in den ich falle, das Nichts? Oder gibt es vielleicht doch noch eine andere Welt, gibt es Arme, die mich auffangen? Gibt es einen schönen Weg, den ich gefahrlos gehen kann?‘

Wie komme ich bei der Beantwortung dieser Frage weiter?“

Der Bootsführer antwortet

Der Bootsführer antwortet:

„Danke für diesen interessanten Beitrag.

Ob ich ‚Bootsführer‘ oder ‚Bootslenker‘ genannt werde, ist mir ziemlich egal. Viele Menschen in Deutschland scheuen sich davor, das Wort ‚Führer‘ zu verwenden, weil es ja von 1933 – 1945 einen Diktator hier gab, der ein sehr negatives Beispiel für einen ‚Führer‘ darstellte. Es war halt ein Mensch, der sein Volk in die Irre führte.

Ich kann diese Menschen gut verstehen, die seitdem nichts mehr von einem ‚Führer‘ wissen wollen.

Andererseits aber beschneiden sie aus ‚political correctness‘ die Möglichkeiten der deutschen Sprache und schaden sich dadurch selbst. Ein ‚Führer‘ ist nun einmal mehr als ein blosser ‚Fahrer‘ oder ‚Lenker‘. Ein guter ‚Führer‘ geht voran, trägt die Verantwortung, er ‚lenkt‘ nicht nur, sondern er ‚leitet‘ auch, wie die weise Elefantenkuh die Herde leitet.

Aber da ich ja selbst gar nicht weiß, wohin unsere Reise geht, ist vielleicht der Begriff des ‚Bootsführers‘ in der Tat zu hinterfragen.

Und je mehr ich darüber nachdenke, umso mehr bin ich für diesen Hinweis dankbar. Unsere Bootsfahrt ist ja eine Reise ins Ungewisse, ich weiß nicht, wo unsere Reise hingeht, kenne das Ziel nicht, ich weiß nicht einmal, wo die Reise des Bootes begann, wir alle sind ja nur irgendwo zugestiegen. Vielleicht zerschellen wir an irgendwelchen Stromschnellen, vielleicht purzeln wir einen Wasserfall hinunter, vielleicht versinken wir in der Tiefe. Vielleicht segeln und rudern wir aber auch in das Paradies. Ich weiß es nicht. Das einzige, was ich einigermaßen kann, ist das Boot mit technischen Mitteln und einigen Navigationskünsten in der vermuteten Fahrrinne zu halten.

Also bin ich der ‚Bootslenker‘. Ich hoffe, ich setze das Schiff nicht an den nächsten Felsen.“