Modernes Theater – Fünfte Szene – In einem Ministerium

Modernes Theater – Fünfte Szene – In einem Ministerium

Ministerialdirigent Dr. Weber, Referatsleiterin Frömel, Referent Kühn, Hilfsreferent Scholz, Aktenbote, Minister

Ministerialdirigent 

„Frau Frömel, meine Herren, ich habe Sie an diesem Montagmorgen schon zu Dienstbeginn zur Besprechung eingeladen. Wie Sie wissen, haben wir seit letzter Woche eine neue Landesregierung. Jetzt werden die Karten neu gemischt. Wir alle sind Beamte und…Entschuldigung Frau Frömel, …und Beamtinnen, nein natürlich nicht ‚und‘, sondern Beamte ODER Beamtinnen, ach, ich komme ganz durcheinander…“

Frau Frömel 

„Ist schon gut, Herr Dr. Weber. Belassen Sie es ruhig bei der männlichen Form. Ich habe kein Problem damit.“

Ministerialdirigent 

„Danke, Frau Frömel. Das macht es mir leichter. Als Beamte haben wir alle einen Diensteid geschworen. Sie wissen, was das bedeutet. Gewissenhaft sollen wir unsere Amtspflichten erfüllen. Das haben wir immer getan und werden wir auch weiterhin tun. 

Natürlich haben wir auch als Beamte eine politische Meinung. Viele gehören auch zu einer Partei, obwohl wir, wie Sie wissen, uns bei politischer Betätigung zurückhalten müssen. Wir können unsere politische Überzeugung äußern, aber nur außerhalb des Dienstes. Im Dienst sind wir zur Neutralität verpflichtet. 

Warum ich das alles sage? Alle pfeifen es von den Dächern: Unser neuer Minister gehört einer anderen Partei an als ich. Ich weiß also nicht, wie es in unserer Abteilung weiter gehen wird.“

Referent Kühn 

„Heißt das, Sie werden unsere Abteilung, in der sie neun Jahre gedient haben, verlassen?“

Hilfsreferent Scholz 

„11 Jahre. Es waren 11…“

Frau Frömel 

„Herr Scholz, Sie sind nicht an der Reihe. Es ist nicht Ihre Aufgabe, Herrn Kühn zu korrigieren.“ 

Ministerialdirigent 

Lacht. „Lassen Sie es gut sein, Frau Frömel. Ganz so unrecht haben beide Herren nicht. Ich war, das heißt, ich bin neun Jahre lang Ihr Abteilungsleiter, aber davor habe ich schon zwei Jahre den seinerzeit schwer erkrankten Herrn Altmeier, Gott hab ihn selig, als Abteilungsleiter vertreten. Macht insgesamt 11 Jahre. Da hat Herr Scholz schon Recht. 

Also, was ich sagen wollte. Ich war, das heißt, bin ja Vorsitzender in der Kommission zur Verwaltungsreform. Und unser neuer Minister war immer entschieden gegen unsere Kommissionsvorschläge. Daher könnte es sein, dass…“

Es klopft an der Tür.

„Herein. Es ist fürchterlich, dass sich gerade heute meine langjährige Vorzimmerdame Frau Wagner, krank gemeldet hat. Frau Halm, die sie vertreten soll, soll eigentlich schon da sein. Ist sie aber offenbar noch nicht. Es ist unerträglich. Diese Unordnung. Alles ist aus den Fugen geraten.“

Die Tür geht auf.

Amtsbote 

„Bitte um Entschuldigung, Herr Dr. Weber. Hier ist ein sehr dringendes Schreiben vom Ministerbüro. Ich habe Weisung, es Ihnen sofort auszuhändigen.“ Macht einen tiefen Bückling und händigt das Schreiben aus.

Ministerialdirigent

„Danke. Geben Sie schon her. Er nimmt das Schreiben und faltet es auf. Seine Gesichtszüge entgleisen. Solch eine Unversch…Was machen Sie noch hier? Danke, Sie können gehen.

Der Amtsbote geht rückwärts zur Tür und verlässt das Zimmer.

Frau Frömel, meine Herren, ich bin soeben darüber unterrichtet worden, dass ich ab sofort nicht mehr Ihr Abteilungsleiter bin. Die offiziellen Formalitäten kämen später. Also, was mache ich hier eigentlich noch?“

Es klopft erneut, und die Tür geht auf.

Ministerialdirigent 

Schreit, als die Tür langsam aufgeht: „Nicht schon wieder. Was soll denn dieser Terror…“

Minister 

„Aber, aber, mein lieber Herr Dr. Weber. Sie müssen nicht so nervös sein. Die Welt geht doch nicht unter. Ich wollte es nicht versäumen, Ihnen gleich heute früh persönlich meine Aufwartung zu machen. Es warten herausfordernde Aufgaben auf Sie!

 Er schaut die anderen Personen im Zimmer an.

Ich bin froh, Frau Frömel, dass sie in die Fußstapfen von Herrn Dr. Weber treten werden. Hoffentlich sind sie nicht zu groß für Sie! 

Er lacht. 

Grüße Sie auch, Herr Kühn. Sie werden – vielleicht – na, wir werden sehen. Und Sie, Herr…“

Hilfsreferent Scholz 

„Scholz, Herr Minister.“

Minister 

„Ach ja, der Herr Scholz. Für Sie wird sich schon etwas finden, nicht wahr, Frau Frömel?“

Frau Frömel 

Zerknirscht: „Selbstverständlich, Herr Minister.“

Ministerialdirigent 

Schüttelt die ganze Zeit den Kopf und weiß nicht, was er mit den Händen tun soll. 

„Herr Minister, das war mir schon klar, aber dass es jetzt, in dieser Form, ich weiß nicht…“ 

Er schüttelt weiterhin den Kopf.

Minister 

Klopft dem Ministerialdirigenten auf die Schulter. 

„Wird schon werden. Wir sehen uns. Ich muss weiter.“

 Er verlässt das Zimmer.

Frau Frömel 

„Herr Dr. Weber, bitte entschuldigen Sie. Ich durfte es Ihnen ja bisher nicht sagen…“

Ministerialdirigent 

Schreit: „Raus. Raus. Alle Raus. Verschwinden Sie sofort. Die Besprechung ist beendet!“

Alle gehen, und der Ministerialdirigent stützt sich schwer atmend auf seinen Schreibtisch.

#theater #modernestheater #gesellschaft #ministerium

Modernes Theater – Dritte Szene – Im Reisebüro

Modernes Theaterstück von Berndt Baumgart
Modernes Theater – Im Reisebüro

Modernes Theater – Dritte Szene – Im Reisebüro

Familie Schneider. Vater Peter, Mutter, Tochter Laura (16 Jahre). Beraterin (38 Jahre)

Beraterin 

„Herzlich willkommen. Endlich dürfen Sie wieder reisen.“

Vater 

„Was heißt‚ ‚dürfen‘? Wir müssen wieder reisen. Sonst sind die Damen nicht zufrieden. In der Lockdown-Zeit hatten wir endlich einmal Ruhe. Wir haben hier doch alles, was wir brauchen. Aber wem erzähle ich das? Sie verdienen ja Ihr Geld mit dem Schmarrn. Aber wir haben in der Lockdown-Zeit viel Geld gespart.“

Mutter 

„Fängst du schon wieder an? Wir haben das doch alles wochenlang durchdiskutiert. Wo ist denn das ganze gesparte Geld verblieben? Im Wirtshaus?“

Vater 

„Ist ja schon gut. Also, wo könnte es hingehen?“

Beraterin 

„Ich habe zurzeit so tolle Angebote. Für jeden Geschmack etwas. Aber bevor ich Ihnen etwas zeige, helfen Sie mir doch bitte ein wenig bei der Eingrenzung. Soll’s eher ans Meer gehen oder in die Berge? In Europa oder auf andere Kontinente?“

 Vater 

„Auf jeden Fall irgendwohin, wo es sicher ist. Wo wir zwei oder drei entspannte Wochen verbringen können, ohne, dass wir belästigt oder überfallen werden und ohne, dass wegen plötzlicher Corona-Fälle wieder alles zu Ende ist und wir in Quarantäne müssen.“

Beraterin 

„Ach, sehen Sie das alles doch nicht so schwarz, Herr Schneider. Das Schlimmste ist ja gottlob vorbei. Nun heißt es wieder‚ ‚Sommer, Sonne, Freiheit‘. Überall gibt es jetzt schöne und sichere Möglichkeiten. Wie wäre es in Hourghada? Immer Sonne, total sicher. Gutes Essen. Und absolut preiswert.“

Vater 

„Bei den Scheiß-Arabern? Da sind doch Taucher ans Land geschwommen und haben Urlauber abgestochen.“

Beraterin 

„Das ist nicht Arabien, sondern Ägypten. Und seit der General Sisi dort regiert, herrscht Zucht und Ordnung. Da ist nichts mehr passiert. Die Ägypter lieben die Deutschen. Außerdem ist es preiswert.“

Mutter 

„Ja, das wäre eine Option. Aber da gibt es doch keine Kultur. Wie ich gehört habe, sind die Leute dort in sicheren Bereichen eingesperrt, werden von Sklaven bedient und bekommen von Land und Leuten nichts mit.“

Beraterin 

„Nein, ganz und gar nicht. Es gibt Ausflüge nach Abu Simbel, zum Tal der Könige. Die ganze alte Kultur lernen Sie dort kennen, von der die Menschheit abstammt. Auch wir sind letztlich alle alte Ägypter.“ Sie lächelt. „Und das Personal ist ja so froh, wenn endlich wieder Touristen kommen. Davon leben die ganzen Familien dort.“

Vater 

„Ach so. Dann müssten wir ja eigentlich alle Schwarze sein. Das verstehe ich nicht. Aber wenn wir mit dem Urlaub ein gutes Werk tun, warum nicht?“

Tochter 

„Ich kann da nicht mehr zuhören. Die Ägypter sind keine Schwarze, sondern Nordafrikaner, mit der Witterung angepasster dunkler Hautfarbe, wie z.B. die Inder. Und der Homo Sapiens, unser Vorfahr, soll vom ostafrikanischen Graben abstammen, aber nicht von Ägypten. Neue Untersuchungen sagen sogar, von Marokko. Und die Leute, die uns dort bedienen, arbeiten für einen Hungerlohn! Und Sisi ist ein Menschenschinder, der alle einsperrt, die ihm in die Quere kommen.“

Mutter 

„Also kein Ägypten. Da werden wir uns nicht einig. Was gibt es denn sonst noch?“

Beraterin 

„Wie wäre es denn mit Antalya in der Türkei? Ganz viel alte Kultur und Geschichte.  Oder auch Thailand. Phuket, wunderschöne Gegend, da ist für jeden etwas dabei. Elefantenreiten durch den Dschungel, bestes Essen, alte Kulturen, Thailändische Mönche, immer Sonne, Strand, Meer.

Mutter 

„Klingt gut.  In Thailand waren wir noch nie. Da soll es tropisch heiß sein mit scharfem Essen. Das magst du doch, Peter? Und du, Laura, könntest auf Elefanten durch den Dschungel reiten. Du magst doch Elefanten?“

Vater 

„In Phuket gab es doch ein schweres Erdbeben mit riesigem Tsunami. Ist gar nicht lange her. Das liegt alles auf einem Feuerring, oder wie das heißt. Auch deutsche Urlauber sind dort gestorben. Sogar einer meiner Kumpels vom THW war dort. Und dann diese eklige Kinderprostitution. Wenn wir nicht aufpassen, wird Laura noch verschleppt…“

Tochter 

„Das kommt überhaupt nicht in Frage. Thailand ist eine Scheiß-Monarchie mit einem König, der seine Frauen und Geliebten missachtet und die meiste Zeit in Bayern lebt. Und Elefanten-Reiten ist etwas für Kleinkinder oder für Omas und Opas. Nicht mit mir!“

Mutter 

„Dann vielleicht dieses Antalya. Ist ja am Mittelmeer. Da sind zwar auch viele Moslems, aber ich habe mir sagen lassen, ganz viele dort sprechen deutsch, auch das Personal. Vielleicht treffen wir dort sogar Bekannte. Und preiswert ist es auch. Der Erdogan macht doch gerade die Währung kaputt.“

Vater 

„Nein, das passt mir nicht. Zu dem muslimischen Sultan, der mit den Russen befreundet, aber in der Nato ist und trotzdem die Griechen bekämpft, will ich nicht. Und wenn wir ein Steinchen als Andenken mitnehmen, kommen wir ins Gefängnis. 

Dann fahren wir wieder wie früher an den Gardasee. Italienisches Flair, beste Küche, Pizza, Pasta, Fisch, tollen Wein. Nur das Bier ist Scheiße. Aber ab und zu gibt es Paulaner oder Erdinger. Alles spricht Deutsch. Es gibt jede Menge Kunsterlebnisse, ganz viel Kultur, und Südtirol ist auch nicht weit. Da können wir den Ötzi besuchen. Vielleicht erkennt er uns noch von früher?“ Lacht behäbig. „Hätten Sie da ein geeignetes Etablissement für drei Personen? Natürlich fahren wir mit dem Auto über die Brenner-Autobahn.“

Tochter 

„Nur für zwei Personen bitte. Das ist doch absolut widerlich. Ihr seid ja solche Spießer. Ich will lieber mit Erika fahren. Die geht als Backpackerin nach Goa.“

Beraterin 

„Also einmal Gardasee für zwei Personen. Da wäre ein preiswertes Hotel in Malcesine.“ Sie mustert das Paar noch einmal prüfend. „Etwas im Hinterland, aber vom fünften Stock können Sie sogar ein Stücken vom See erkennen.“ 

Zur Tochter gewendet: „Wir haben auch günstige Backpacker-Reisen im Angebot. Zeige ich Ihnen gleich.“

Tochter 

Schreit „Neeeein…“, reißt die Tür auf und rennt weg.